Eingabestart
1. März 2025
Städte, Gemeinden und Regionen erhalten die Gelegenheit, mit der Unterstützung von «EnergieSchweiz für Gemeinden» Ladeinfrastruktur auf- und auszubauen. Aussicht auf Förderung haben Konzepte, Machbarkeitsstudien und Betriebsoptimierungen. Die Ausschreibung findet alle zwei Jahre statt.
1. März 2025
1. Januar 2026 – 31. Oktober 2027
30. Juni 2025 Gemeinden können ihre Projekte ab der Anmeldung bis zum 31. Oktober 2026 umsetzen.
Oktober 2025
Auf www.local-energy.swiss finden Städte, Gemeinden und Regionen verschiedene Fördermöglichkeiten, unter anderem für den Aufbau ihrer Ladeinfrastruktur. Ein Förderkompass auf der Hauptseite hilft, mit wenigen Klicks die passende Unterstützung zu finden. Insgesamt stehen drei Förderkategorien zur Auswahl:
Für ambitionierte Städte und Gemeinden, die bereits über eine beschlossene Netto-Null-/2000-Watt-Strategie verfügen und eine schweizweite Vorreiterrolle einnehmen möchten.
Bis zu CHF 100 000, max. 40% der Projektkosten
Fachliche Unterstützung
Netzwerk- und Erfahrungsaustausch
Für engagierte energie- und klimapolitisch fortschrittliche Städte und Gemeinden.
CHF 30 000 – CHF 50 000, max. 40% der Projektkosten
Für Regionen, die interkommunal erneuerbare Energien fördern und Effizienzmassnahmen umsetzen.
CHF 30 000 – CHF 50 000, max. 40% der Projektkosten
Fachliche Unterstützung
Netzwerk- und Erfahrungsaustausch
Jahresgespräch durch Ihre/n Energie-Region-Berater/in
Mit den Förderungen unterstützt das Programm Städte, Gemeinden und Regionen dabei, die Ziele der Energiestrategie 2050 der Schweiz sowie die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.
Haben Sie Fragen zur Projektförderung von «EnergieSchweiz für Gemeinden»? Zur Infoline EnergieSchweiz