Gemeinden, Städte, Kantone und Politik haben verschiedene Stellschrauben, wie sie die Ladeinfrastruktur fördern können. Dabei können sie selbst aktiv Ladeinfrastrukturen auf- und ausbauen, um als gutes Beispiel voranzugehen. Oder sie erleichtern es Unternehmen aus der Privatwirtschaft, Ladeinfrastrukturen zu realisieren. Das gelingt etwa, indem sie Bewilligungsverfahren vereinfachen, öffentliche Flächen bereitstellen und Anreize wie Förderungen oder Steuerbegünstigungen schaffen.
In vielen Fällen haben sich auch Kooperationen zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft bewährt. So können z. B. Gemeinden oder Städte öffentliche Flächen für Ladestationen bereitstellen und lokale Unternehmen unterstützen beim Planen, Umsetzen und Betreiben. Ebenso funktioniert es andersherum, wenn Detailhandel, Restaurants oder Freizeiteinrichtungen vor Ort ihre Parkplätze bereitstellen und die Gemeinden oder Städte beim Aufbau und Betrieb unterstützen.