Gemeinden, Städte und Kantone

Teilen auf

Gemeinden, Städte, Kantone und Politik haben verschiedene Stellschrauben, wie sie die Ladeinfrastruktur fördern können. Dabei können sie selbst aktiv Ladeinfrastrukturen auf- und ausbauen, um als gutes Beispiel voranzugehen. Oder sie erleichtern es Unternehmen aus der Privatwirtschaft, Ladeinfrastrukturen zu realisieren. Das gelingt etwa, indem sie Bewilligungsverfahren vereinfachen, öffentliche Flächen bereitstellen und Anreize wie Förderungen oder Steuerbegünstigungen schaffen.

In vielen Fällen haben sich auch Kooperationen zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft bewährt. So können z. B. Gemeinden oder Städte öffentliche Flächen für Ladestationen bereitstellen und lokale Unternehmen unterstützen beim Planen, Umsetzen und Betreiben. Ebenso funktioniert es andersherum, wenn Detailhandel, Restaurants oder Freizeiteinrichtungen vor Ort ihre Parkplätze bereitstellen und die Gemeinden oder Städte beim Aufbau und Betrieb unterstützen.

Werkzeuge

Folgende Tools, Leitfäden und Know-how-Sammlungen unterstützten Gemeinden, Städte und Kantone beim Ausbau der Ladeinfrastruktur:

Laden in Gemeinden

Leitfaden zu Vorabklärungen, zum Konzept und zur Umsetzung von Ladeinfrastruktur

Zugang und Abrechnung: Schnell zum passenden Angebot

Eine Marktübersicht für Immobilienfachleute, Unternehmen und Gemeinden

Echtzeit-Daten von ich-tanke-strom.ch

Die Entwicklung der allgemein zugänglichen Ladeinfrastruktur in Zahlen und Grafiken
Alle Werkzeuge anzeigen

Termine

Electrosuisse

e-mobile Online Forum «V2X AC»

online
Alle Termine anzeigen

Förderungen

Projektförderung von LadenPunkt

Für innovative Ladelösungen von Unternehmen und Organisationen
Alle Förderungen anzeigen

Beispiele

image

Stadt Nyon – Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur

image

energieregionGOMS – Ladeinfrastruktur über die Gemeindegrenze hinaus geplant

image

Stadt Kreuzlingen – Machbarkeitsstudie Ausbau Ladeinfrastruktur

image

Stadt Luzern – Gesamtkonzept erneuerbare Antriebe in der Mobilität

image

Kanton Wallis – Gezielte Impulse für die Elektromobilität setzen

image

Versoix und SIG – Innovative Lösung für schnelles Wachstum

image

Yverdon-les-Bains – Eine Ladestation in fünf Minuten Gehdistanz

image

St.Gallen – Pilotprojekt E-Ladestationen im Quartier

image

Energie Wasser Bern – Kreative Suche nach Lademöglichkeiten in der Blauen Zone

image

Kanton Zürich – Einfaches Anmeldeverfahren für Ladestationen etabliert

image

Twann – Faire allgemein zugängliche Lademöglichkeiten in einer kleinen Gemeinde

image

Birsstadt – Zehn Gemeinden koordinieren den Ausbau ihrer Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Alle Beispiele anzeigen
LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz