Stellen Sie räumlich fein aufgelöst dar, wie viele Fahrzeuge im Jahr 2035 nicht zu Hause oder am Arbeitsplatz laden können und auf eine öffentliche Ladeinfrastruktur angewiesen sind. Wählen Sie dazu eine Gemeinde. Entscheiden Sie sich für eine Ladewelt mit Fokus aufs Laden privat und langsam, öffentlich und langsam oder öffentlich und schnell. Die Farbe der Flächen bezieht sich auf den Anteil Steckerfahrzeuge, die weder zu Hause noch am Arbeitsplatz eine Lademöglichkeit haben.
Vergleichen Sie die drei Ladewelten «Bequem», «Geplant» und «Flexibel» in der Gemeinde Ihrer Wahl. Nutzen Sie dazu die Suchleiste oder zoomen Sie in der Karte hinein. Klicken Sie die Gemeinde an. Anschliessend klicken Sie im Fenster «Objekt-Information» auf den Doppelpfeil neben dem Drucksymbol. Dann sehen Sie die Daten zu den drei Ladewelten nebeneinander und können sie so leicht vergleichen.
In der Ladewelt «Bequem» lädt man vor allem zu Hause und ergänzend an Schnellladepunkten. In den Ladewelten «Geplant» und «Flexibel» können viele nicht zu Hause laden: In der Ladewelt «Geplant» laden sie vor allem an Schnellladepunkten im Quartier, an Zielorten oder unterwegs. In der Ladewelt «Flexibel» laden sie an diversen Orten, zum Beispiel am Arbeitsplatz oder beim Einkaufen.