Laden am Arbeitsplatz

Während der Arbeit können Mitarbeitende ihr privates oder Firmen-E-Fahrzeug unkompliziert nachladen – wenn entsprechende Ladepunkte bereitstehen. Zum einen kann ein Unternehmen so bei den Mitarbeitenden punkten, zum anderen kann es selbst als gutes Beispiel vorangehen, indem es die eigene Fahrzeugflotte elektrifiziert. Je nach Kanton gibt es dafür sogar steuerliche Vorteile.

Teilen auf
image

Je nach Flottengrösse haben Unternehmen durch die Elektrifizierung ihrer Mobilität einen bedeutenden Hebel, um ihre CO2-Emissionen zu senken. Das allmähliche Umrüsten der Fahrzeugflotte und der Aufbau einer entsprechenden Ladeinfrastruktur sollten dabei Hand in Hand gehen.

Ladeinfrastruktur als Teil des Gesamtunternehmens denken

In die Planung einer unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur sollte einfliessen, wie die Fahrzeugflotte genutzt wird und wie sie sich entwickelt, wie hoch der Strombedarf sein wird, wo geeignete Standorte auf dem Betriebsgelände sind sowie die üblichen Standzeiten der Fahrzeugflotte und Mitarbeitendenfahrzeuge. So lassen sich die Ladeinfrastruktur und der Ladeprozess optimal in die Firmenabläufe integrieren.

Ist die Fahrzeugflotte z. B. hoch ausgelastet und die Standzeiten sind nur kurz, kann sich die Investition in eine Schnell-Ladestation lohnen. Hier sind Investition und Nutzen abzuwägen. Auch eine Kombination der Ladeinfrastruktur mit einer eigenen Photovoltaikanlage ist möglich und prüfenswert.

Werkzeuge

Folgende Tools, Leitfäden und Merkblätter rund um das Laden am Arbeitsplatz unterstützen Unternehmen dabei, eine bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur aufzubauen oder zu optimieren.

Ladeplätze rollstuhlgerecht gestalten

Praxistipps für Unternehmen und Immobilienverwaltungen
Alle Werkzeuge anzeigen

Termine

EIT.swiss

Elektromobilität – Planung von Ladestationen

8005 | Zürich
Alle Termine anzeigen

Beispiele

Best-Practices zum Nachmachen

image

uptownBasel – Neues Industrieareal fördert die E-Mobilität

image

Kanton Wallis – Gezielte Impulse für die Elektromobilität setzen

image

St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) – Funktionierende Business-Modelle für Ladestationen

image

AMAG – Autohändler rüstet Standorte mit Ladestationen und Solaranlagen aus

Alle Beispiele anzeigen
LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz