Je nach Flottengrösse haben Unternehmen durch die Elektrifizierung ihrer Mobilität einen bedeutenden Hebel, um ihre CO2-Emissionen zu senken. Das allmähliche Umrüsten der Fahrzeugflotte und der Aufbau einer entsprechenden Ladeinfrastruktur sollten dabei Hand in Hand gehen.
Ladeinfrastruktur als Teil des Gesamtunternehmens denken
In die Planung einer unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur sollte einfliessen, wie die Fahrzeugflotte genutzt wird und wie sie sich entwickelt, wie hoch der Strombedarf sein wird, wo geeignete Standorte auf dem Betriebsgelände sind sowie die üblichen Standzeiten der Fahrzeugflotte und Mitarbeitendenfahrzeuge. So lassen sich die Ladeinfrastruktur und der Ladeprozess optimal in die Firmenabläufe integrieren.
Ist die Fahrzeugflotte z. B. hoch ausgelastet und die Standzeiten sind nur kurz, kann sich die Investition in eine Schnell-Ladestation lohnen. Hier sind Investition und Nutzen abzuwägen. Auch eine Kombination der Ladeinfrastruktur mit einer eigenen Photovoltaikanlage ist möglich und prüfenswert.