Laden am Zielort

Während dem Einkaufen, dem Fitnessstudio-Besuch, im Ferienhotel oder auf einem allgemein zugänglichen Parkplatz – je mehr Lademöglichkeiten es im Alltag gibt, umso flexibler wird das Laden. Diese allgemein zugänglichen Ladeorte sind sowohl mit Schnell- als auch mit Langsam-Ladepunkten ausgestattet – und sie werden immer mehr zur Serviceleistung für die eigene Kundschaft.

Teilen auf
image

Bereits 2035 werden gemäss Prognosen 50% aller Fahrzeuge in der Schweiz elektrisch betrieben. Das heisst: Bald stehen auf über der Hälfte aller allgemein zugänglichen Parkplätze E-Fahrzeuge.

Für Kundinnen und Kunden ist das Laden nebenher praktisch. Während sie einkaufen oder einer anderen Aktivität nachgehen, steht ihr Auto ohnehin eine oder mehrere Stunden lang. Drei Stunden an einer 11 kW Ladestation reichen z. B. für die nächsten 150 – 200 Kilometer. Für Inhaberinnen und Inhaber der Zielorte bzw. Parkflächen sind die Ladestationen eine Serviceleistung für ihre Kundinnen und Kunden – oder ein zusätzliches Geschäftsmodell.

Lastspitzen beachten, Kombination mit Photovoltaik prüfen

Freizeiteinrichtungen oder Einzelhandelsstandorte verfügen meist bereits über Parkflächen, die sich zu Ladeorten umnutzen lassen. Zudem erfolgt das Laden am Zielort häufig tagsüber. Eine gute Voraussetzung, um die Ladestationen mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren. Was beim Laden am Zielort jedoch zu beachten ist: Zu Stosszeiten können Lastspitzen entstehen. Es gilt also, im Vorfeld Fragen zum Lastmanagement zu klären, damit es keine Überraschungen gibt: z. B., wenn in einem Hotel die Gäste am Nachmittag anreisen, ihre E-Fahrzeuge anschliessen, gleichzeitig aber auch die Küche viel Strom für die Vorbereitungen des Abendessens benötigt.

Werkzeuge

Wissen und Tools rund um das Laden am Zielort.

ID abrufen und beantragen

Ein Service für Ladestationsbetreiber und Ladeserviceanbieter

Echtzeit-Daten von ich-tanke-strom.ch

Die Entwicklung der allgemein zugänglichen Ladeinfrastruktur in Zahlen und Grafiken
Alle Werkzeuge anzeigen

Termine

EIT.swiss

Elektromobilität – Planung von Ladestationen

8005 | Zürich
Alle Termine anzeigen

Beispiele

Best-Practices zum Nachmachen

image

uptownBasel – Neues Industrieareal fördert die E-Mobilität

image

Stadt Nyon – Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur

image

energieregionGOMS – Ladeinfrastruktur über die Gemeindegrenze hinaus geplant

image

Stadt Luzern – Gesamtkonzept erneuerbare Antriebe in der Mobilität

image

Kanton Wallis – Gezielte Impulse für die Elektromobilität setzen

image

Versoix und SIG – Innovative Lösung für schnelles Wachstum

image

Hotel Maistra 160 – Ohne Ladestationen geht es nicht mehr

image

Kanton Zürich – Einfaches Anmeldeverfahren für Ladestationen etabliert

image

AMAG – Autohändler rüstet Standorte mit Ladestationen und Solaranlagen aus

image

St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) – Funktionierende Business-Modelle für Ladestationen

Alle Beispiele anzeigen
LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz