Da Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, erwarten Nutzerinnen und Nutzer zunehmend, dass sie Zugang zu Lademöglichkeiten haben, vor allem zu Hause. Hauseigentümerschaften und Verwaltungen können daher den Wert ihrer Immobilien steigern, indem sie ihren Mietenden oder potenziellen Käuferinnen und Käufern entsprechende Ladeanlagen anbieten.
Eine Ladeinfrastruktur für zu Hause sollte vor allem smart und ausbaufähig sein
In vielen Fällen ist es sinnvoll, in eine Gesamtlösung in Form einer Grundinstallation zu investieren. Diese ist einfach ausbaubar und lässt sich mit einem Lastmanagement kombinieren. Das macht es planbarer und übersichtlicher als mehrere individuelle Ladepunkte, welche die Mieterinnen und Mieter selbst installieren. Hauseigentümerschaften und Verwaltungen, die in einer Immobilie die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ausbauen möchten, sollten sich also fragen:
Wie hoch ist der Bedarf an Ladestationen jetzt und in Zukunft?
Wie hoch ist der Energiebedarf und reicht der Hausanschluss dafür?
Wer soll die Ladeinfrastruktur (Grundinstallation, Ladestationen) erstellen und betreiben?
Wie lassen sich die Investitionskosten refinanzieren?