Laden zu Hause

Ein grosser Teil aller Ladevorgänge findet zu Hause statt. Die Heimladestationen laden meist mit geringerer Leistung. Dieses Langsam-Laden am eigenen Parkplatz ist bequem, erfolgt häufig über Nacht, schont die Batterie und ist günstiger als das Schnell-Laden. In Mietobjekten erhöhen eigene oder geteilte Ladepunkte die Attraktivität der Liegenschaften.

Teilen auf
image

Da Elektrofahrzeuge immer beliebter werden, erwarten Nutzerinnen und Nutzer zunehmend, dass sie Zugang zu Lademöglichkeiten haben, vor allem zu Hause. Hauseigentümerschaften und Verwaltungen können daher den Wert ihrer Immobilien steigern, indem sie ihren Mietenden oder potenziellen Käuferinnen und Käufern entsprechende Ladeanlagen anbieten.

Eine Ladeinfrastruktur für zu Hause sollte vor allem smart und ausbaufähig sein

In vielen Fällen ist es sinnvoll, in eine Gesamtlösung in Form einer Grundinstallation zu investieren. Diese ist einfach ausbaubar und lässt sich mit einem Lastmanagement kombinieren. Das macht es planbarer und übersichtlicher als mehrere individuelle Ladepunkte, welche die Mieterinnen und Mieter selbst installieren. Hauseigentümerschaften und Verwaltungen, die in einer Immobilie die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge ausbauen möchten, sollten sich also fragen:

  • Wie hoch ist der Bedarf an Ladestationen jetzt und in Zukunft?

  • Wie hoch ist der Energiebedarf und reicht der Hausanschluss dafür?

  • Wer soll die Ladeinfrastruktur (Grundinstallation, Ladestationen) erstellen und betreiben?

  • Wie lassen sich die Investitionskosten refinanzieren?

Werkzeuge

Folgende Werkzeuge geben Hilfestellung bei allen Fragen zur Planung, Umsetzung und Optimierung einer Ladeinfrastruktur für das Laden zu Hause.

eMobility CheckUp für Gebäude

Planungshilfe für Eigentümerschaften und Verwaltungen

Elektromobilität und Photovoltaik in Mehrparteiengebäuden kombinieren

Ein Leitfaden für Vermietende und Stockwerkeigentümerschaften

Zugang und Abrechnung: Schnell zum passenden Angebot

Eine Marktübersicht für Immobilienfachleute, Unternehmen und Gemeinden

Ladestationen sicher ans Netz bringen

Ein Handbuch für Elektroplaner, Installateurinnen und Verteilnetzbetreiber
Alle Werkzeuge anzeigen

Termine

EIT.swiss

Elektromobilität – Planung von Ladestationen

8005 | Zürich
Alle Termine anzeigen

Beispiele

Best-Practices zum Nachmachen

image

Guggachareal – von einzelnen Ladestationen zur ganzheitlichen Lösung

image

Stadt Nyon – Aufbau einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur

image

STEG Mühleweiher – Eine gute Planung ist die halbe Ladeinfrastruktur

image

Kanton Wallis – Gezielte Impulse für die Elektromobilität setzen

image

St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) – Funktionierende Business-Modelle für Ladestationen

image

Wincasa – Ladeinfrastruktur-Management für Immobilienverwaltungen und Eigentümer

Alle Beispiele anzeigen
LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz