Anbieterinnen und Anbieter von Ladeservices, die z. B. Ladestationen bereitstellen, Wartungsarbeiten durchführen oder Bezahlsysteme und Software zur Verfügung stellen, können durch stetiges Optimieren ihrer Angebote die Ladeinfrastruktur der Schweiz voranbringen. Denn je einfacher und attraktiver das Laden von E-Fahrzeugen für die Nutzenden wird, umso leichter fällt ihnen auch die Kaufentscheidung. Dazu braucht es: eine breitere Abdeckung mit Ladestationen, höhere Ladeleistungen, mehr Schnell-Ladestationen an verkehrsreichen Strecken, neue Technologien wie induktives Laden, verstärkter Einsatz von erneuerbaren Energien, skalierbare Servicepakete für Parkplatzinhaberinnen und -inhaber, einheitliche Zahlsysteme und möglichst einfache, bedienfreundliche Apps. Zusatzdienste wie Carsharing oder die Vermietung von Elektrofahrzeugen können die Attraktivität für die Nutzenden steigern und die Auslastung der Ladestationen erhöhen.
Know-How
Zielgruppen