Planung und Beratung

Teilen auf

Für Planungsteams, Architektinnen und Architekten, Beratungsbüros, Stadt-, Raum- und Elektroplanerinnen und -planer gilt es, beim Planen und Umsetzen von Ladeinfrastrukturen für E-Fahrzeuge verschiedene Aspekte zu beachten. Sie müssen die Integration in bestehende Gebäude, Flächen oder in den allgemein zugänglichen Raum sorgfältig durchdenken. Damit stellen sie sicher, dass die neuen Ladestationen strategisch gut platziert und dimensioniert sind, um sie optimal auszulasten und in das bestehende Verteilnetz zu integrieren. Auch Anforderungen an die Barrierefreiheit, Sicherheit und die ästhetische Gestaltung sind zu berücksichtigen. Denn je angenehmer und reibungsloser der Ladevorgang für die Nutzenden ist, umso besser auch die Auslastung der Infrastruktur.

Weitere wichtige Planungsaufgaben sind z.B. das Durchführen von Bedarfsanalysen, die Definition der Rollenverteilung sowie das Eruieren geeigneter Zugangs- und Zahlungssysteme.

Werkzeuge

Folgende Hilfsmittel unterstützen die Planungs- und Beratungsteams bei ihren vielfältigen Aufgaben:

eMobility CheckUp für Gebäude

Planungshilfe für Eigentümerschaften und Verwaltungen

Echtzeit-Daten von ich-tanke-strom.ch

Die Entwicklung der allgemein zugänglichen Ladeinfrastruktur in Zahlen und Grafiken

Elektromobilität und Photovoltaik in Mehrparteiengebäuden kombinieren

Ein Leitfaden für Vermietende und Stockwerkeigentümerschaften

Ladestationen sicher ans Netz bringen

Ein Handbuch für Elektroplaner, Installateurinnen und Verteilnetzbetreiber
Alle Werkzeuge anzeigen

Termine

EIT.swiss

Elektromobilität – Planung von Ladestationen

8005 | Zürich
Alle Termine anzeigen

Förderungen

Projektförderung von LadenPunkt

Für innovative Ladelösungen von Unternehmen und Organisationen
Alle Förderungen anzeigen

Beispiele

image

uptownBasel – Neues Industrieareal fördert die E-Mobilität

image

Stadt Luzern – Gesamtkonzept erneuerbare Antriebe in der Mobilität

image

Versoix und SIG – Innovative Lösung für schnelles Wachstum

image

St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG (SAK) – Funktionierende Business-Modelle für Ladestationen

image

Energie Wasser Bern – Kreative Suche nach Lademöglichkeiten in der Blauen Zone

image

Kanton Zürich – Einfaches Anmeldeverfahren für Ladestationen etabliert

image

Twann – Faire allgemein zugängliche Lademöglichkeiten in einer kleinen Gemeinde

image

AMAG – Autohändler rüstet Standorte mit Ladestationen und Solaranlagen aus

Alle Beispiele anzeigen
LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz