Ladestationen sicher ans Netz bringen

Damit die Ladeinfrastruktur schweizweit einheitlich, sicher und effizient in die Verteilnetze integriert werden kann, hat der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) das Handbuch «Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität (HBLE – CH 2022)» erstellt. Das Dokument bietet Hilfestellungen bei der Planung, Installation und dem Betrieb von Ladeanlagen, Ladestationen, Wallboxen und ähnlichen Geräten.

Teilen auf

Im Fokus sind dabei private und allgemein zugängliche Ladeanlagen mit weniger als 50 kW Ladeleistung. Auf Ladeanlagen mit DC Schnell-Ladung lassen sich die Regeln grösstenteils auch anwenden, aber sie stehen nicht im Zentrum des Handbuchs.

Das Handbuch deckt eine Vielzahl von relevanten Themen ab: von Begriffsdefinitionen und Grundlagen zu Elektrofahrzeugen und dem Ladevorgang über die Planung und Administration sowie das Lastmanagement (u.a. bidirektionales Laden) bis hin zur Messung und zu den Netznutzungs- und Energietarifen. Es richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Elektroplanung, Installation und Verteilnetze und berücksichtigt gleichermassen die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer als auch die Anforderungen an einen stabilen Netzbetrieb.

Downloads: Handbuch «Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität» herunterladen

Flyer «Elektromobilität – Infoblatt Ladestationen» herunterladen(für Verteilnetzbetriebe und ihre Dienstleistungsfirmen wie Garagen oder Installationsbetriebe)

Herausgegeben von: Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE)

Veröffentlicht: 2022

LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz