In Tiefgaragen, Parkhäusern oder andernorts: Ladeinfrastruktur anzubieten, ist ein Service, der von Fahrerinnen und Fahrern von E-Autos sehr geschätzt wird. Was gilt es dabei rund um den Brandschutz zu beachten?
Das Wichtigste auf einen Blick:
Elektrofahrzeuge brennen nicht häufiger als solche, die mit Benzin oder Diesel betrieben werden.
Wo E-Autos nur parkiert sind, gelten die üblichen Brandvorschriften für Autos.
Die häufigste Brandursache sind unsachgemäss installierte Ladeeinrichtungen oder Ladekabel und -stecker, die nicht richtig dimensioniert sind.
Gerät ein E-Auto in Brand, kann es zu giftigen Schadstoffemissionen sowie Kontamination von Lösch- und Kühlwasser kommen, das speziell entsorgt werden muss.
So werden Brände effektiv verhindert und bekämpft
Mögliche Massnahmen zum Brandschutz können an verschiedenen Stellen ansetzen: bei der Positionierung, der Installation und dem Betrieb der Ladeinfrastruktur oder bei der Branderkennung und -bekämpfung. Wichtig ist: Geschulte Mitarbeitende erkennen Brände schneller und handeln gezielter.
Herausgegeben von: LadenPunkt
Veröffentlicht: Oktober 2024
Links: Merkblatt «Brandschutz: Kurzratgeber für Elektrofahrzeuge» herunterladen