Marktpotenziale der Elektromobilität nutzen

Die Elektromobilitätsbranche wächst rasant und bietet grosses Marktpotenzial. Verantwortliche müssen daher die richtigen strategischen Entscheide treffen. Eine Grundlage dafür sind die «E-Mobility Market Perspectives Switzerland». Der Bericht fasst das Wissen, die Erfahrungen und Markteinschätzungen von rund 30 Marktakteuren zusammen.

Teilen auf

Im Zuge der Umfrage «E-Mobility Market Perspectives Switzerland» antworteten rund 30 Schweizer Fachpersonen aus den Bereichen Elektromobilität und Ladeinfrastruktur auf die Fragen:

Die Resultate wurden ausgewertet, mit weiteren Erkenntnissen angereichert und in einem übersichtlichen Bericht aufbereitet.

Erkenntnisse

Als wichtigste Stellschrauben nannten die Befragten die Möglichkeit, zuhause oder in unmittelbarer Nähe des Wohnorts zu laden – also die Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur. Während Ladepunkte (also Parkplätze mit Lademöglichkeit) in Einfamilienhäusern oft einfach und günstig umzusetzen sind, fehlt es in Mehrfamilienhäusern oder in Wohnquartieren häufig noch an Lademöglichkeiten. Hier besteht Handlungsbedarf.

Gleich nach der Verfügbarkeit der Ladeinfrastruktur stehen für die Branchenexpertinnen und -experten folgende Erfolgsfaktoren: Anschaffungskosten, Auswahl und Reichweite der Fahrzeuge.

Interessant: Die Entwicklung von Verbrennungsmotoren oder alternativen Antrieben beeinflusst die Erfolgskurve der Elektromobilität offenbar nicht.

Am meisten Potenzial sehen die Befragten im Betrieb von privaten Ladestellen in Mehrparteiengebäuden, Installationen von privaten Ladestellen, Abrechnungsdienstleistungen, Verkauf von Ladestellen für den privaten Gebrauch und der Planung von privaten Ladestellen.

Da am häufigsten zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen wird, versprechen diese Bereiche das grösste Potenzial.

Die Erfahrungen der Marktakteurinnen und -akteure zeigen: Häufig scheitert der Aufbau von Ladeinfrastrukturen an Entscheidungsprozessen der Immobilieneigentümerschaften, an der Frage, ob Mietende oder Vermietende die Kosten übernehmen, an den (vermeintlich) hohen Kosten oder an fehlendem Wissen. Diese Aspekte sollten somit zuerst angegangen werden.

LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz