Für die meisten Autobesitzerinnen und -besitzer ist der Zugang zu einer Lademöglichkeit am Wohnort ein wichtiges Entscheidungskriterium bei der Wahl für ein Elektrofahrzeug. Auch in Zukunft werden jedoch nicht alle eine eigene Ladestation haben. Speziell Mieterinnen und Mieter werden auf eine allgemein zugängliche Ladeinfrastruktur im Quartier angewiesen sein – und sie machen über die Hälfte der Haushalte aus. Fehlen allgemein zugängliche Ladestationen in der Nähe ihres Wohnortes, werden sich viele schwer tun mit dem Umstieg auf ein Elektrofahrzeug.
Wichtige Rolle der Gemeinde
Gemeinden spielen bei der Förderung der Elektromobilität und beim Aufbau von allgemein zugänglicher Ladeinfrastruktur eine wichtige Rolle. So etwa als:
Planerin des Ladebedarfs in der Gemeinde, dabei sollten sie die Entwicklung der Mobilität und Raumplanung berücksichtigen
Bewilligungsbehörde von Ladeinfrastruktur (z. B. Baugesuche)
Betreiberin oder Besitzerin von Ladeinfrastruktur
Bereitstellerin von geeigneten Flächen für Ladeinfrastruktur
Anbieterin von Fördermassnahmen
Gestalterin von gesetzlichen Rahmenbedingungen auf Gemeindeebene
Treibende Kraft, um den Aufbau und die Nutzung von Ladeinfrastruktur voranzubringen und Investitionen zielgerichtet einzusetzen
Vermittlerin zwischen verschiedenen Interessensgruppen
Informationen für Gemeindeverantwortliche, Quartiervertreter und interessierte Personen
Die Informationssammlung richtet sich an Gemeindeverantwortliche, Quartiervertreterinnen und -vertreter sowie weitere interessierte Personen, welche die Elektromobilität vorantreiben wollen. Sie vermittelt wichtiges Grundwissen zur Entwicklung der Elektromobilität, den Ladebedürfnissen (Laden zu Hause, im Quartier, am Arbeitsplatz oder am Zielort und Schnell-Laden) sowie den unterschiedlichen Ladesystemen.
Mittels konkreter Fragen hilft die Informationssammlung, die Akteure und deren Rollen zu ermitteln. Zur Bedarfsanalyse und Standortsuche erhalten Gemeinden einfache Hilfestellungen. Für die Planung und Umsetzung der neuen Ladeinfrastruktur bietet die Informationssammlung schliesslich wertvolle Informationen zu Betriebskonzepten und Nutzungsmodellen, Kostenberechnungen, möglichen Finanzierungsmodellen sowie eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Dabei wird keine konkrete Lösung favorisiert, vielmehr erhalten die Gemeinden eine Basis, um das Vorgehen an ihre lokale Situation anzupassen. Ergänzt wird die Informationssammlung durch konkrete Quartier-Beispiele und denkbare Ausbauszenarien.
Downloads: «Laden im Quartier - Informationssammlung zur Elektromobilität für Gemeinden» herunterladen
Herausgegeben von: Roadmap Elektromobilität
Veröffentlicht: September 2023
Kontakt: Julian Barth E-Mobilitätsexperte LadenPunkt julian.barth@swisscharge.ch