Von Jahr zu Jahr werden mehr Elektroautos verkauft. Damit nimmt auch die Nachfrage nach Lademöglichkeiten zu. Denn geladen werden Elektroautos am einfachsten, bequemsten und günstigsten dort, wo sie lange stehen: zu Hause und am Arbeitsplatz. Damit werden Park- zu Ladeplätzen.
Investitionen in Ladeinfrastrukturen zahlen sich aus
In Zukunft ist mit einer stark zunehmenden Nachfrage nach Lademöglichkeiten zu rechnen. Die Installation von Ladestationen ist damit eine sinnvolle Investition in die Immobilie.
Bei fachgerechter Planung und Installation kann von einer langfristigen Nutzungsdauer der Ladeanlage ausgegangen werden (über 20 Jahre).
Bei der Grundinstallation einer intelligenten und ausbaufähigen Ladeanlage lässt sich die Ladeinfrastruktur einfach dem technologischen Fortschritt anpassen und es besteht kein Risiko, dass sie veraltet.
Kapitel des Leitfadens
Der Leitfaden ist in 5 Kapitel gegliedert, welche Antworten auf folgende Fragen geben:
Downloads: Leitfaden «Ladeinfrastruktur im Stockwerkeigentum» herunterladen
Herausgegeben von: Swiss eMobility mit Unterstützung von EnergieSchweiz unter Beizug einer breit abgestützten Expertengruppe von Bund, Verbänden und Fachstellen im Rahmen der Roadmap Elektromobilität 2025.
Veröffentlicht: Juli 2023, aktualisiert im November 2024