Eigeninvestition oder Fremdvergabe? Vor dieser Frage stehen Parkhausbetreiber, wenn es um Ladestationen geht.
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Mit der Vergabe an externe Dienstleister lassen sich hohe Investitionskosten zwar vermeiden. Dafür verdienen Parkhausbetreiber an den Ladeplätzen mehr, wenn sie selbst investieren.
Return on Investment ermitteln
Hier kommt der «EV-Ladeinfrastruktur-Kalkulator für Parkhäuser» ins Spiel. Der Online-Rechner ermittelt den Return on Investment (ROI) schnell und einfach. Dabei berücksichtigt er die Amortisationsdauer der Ladeinfrastruktur-Komponenten (z. B. Wallbox oder Zuleitung). Diese basiert auf den empfohlenen Werten der paritätischen Lebensdauertabelle des HEV und des Mieterinnen- und Mieterverbands.
Ausbauetappen und Geschäftsmodell
Der EV-Ladeinfrastruktur-Kalkulator kann aber noch mehr. Er prognostiziert die benötigte Anzahl Ladestationen für jedes Jahr. Der Online-Rechner zeigt ausserdem ein rentables Geschäftsmodell für die Investition in Ladeinfrastruktur.
Der Kalkulator arbeitet mit offiziellen Prognosen
Hinter dem Online-Rechner steht eine Arbeitsgruppe des Leuchtturmprojekts «Laden in Parkhäusern» der Roadmap Elektromobilität. Dies ist eine interdisziplinäre, vom Bund koordinierte Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachpersonen der Elektromobilitätsbranche. Das Tool basiert auf den offiziellen Prognosen zum erwarteten Bestand an Steckerfahrzeugen des Bundesamtes für Energie (BFE) und berücksichtigt Modellannahmen des SIA-Merkblatts 2060. Die bereitgestellten Ergebnisse sind Schätzungen. Sie basieren auf allgemeinen Marktdaten und standardisierten Annahmen. Für die detaillierte Evaluation ist ein standortspezifisches Geschäftsmodell (Business Case) sinnvoll.
Probieren Sie den EV-Ladeinfrastruktur-Kalkulator aus, ermitteln Sie die Wirtschaftlichkeit Ihrer potenziellen Investition und erstellen Sie Ihr individuelles Geschäftsmodell. Sie benötigen dazu lediglich einige Daten wie die Anzahl Parkplätze, die jährlichen Einfahrten und die verfügbare Netzspannung.