Ladestationen ausschreiben

Einige Gemeinden suchen Anbieter, welche die allgemein zugängliche Ladeinfrastruktur auf dem Gemeindegebiet installieren. Doch was gehört in eine Ausschreibung? Die Kurzanleitung verschafft einen Überblick.

Teilen auf
image

Die wenigsten Gemeinden stellen die Ladeinfrastruktur auf ihrem Gebiet selbst auf: Sie beauftragen ein spezialisiertes Unternehmen damit. Um den richtigen Partner zu finden, schreiben sie die geplanten Ladestationen öffentlich aus.

Je genauer eine Gemeinde weiss, was sie möchte, desto präziser kann sie die Anforderungen bereits in der Ausschreibung definieren. Damit steigen ihre Aussichten auf geeignete Offerten.

Checkliste für Ausschreibungen Oft fehlen einer Gemeinde die Ressourcen, um sich fachlich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen. Hier kommt die «Kurzanleitung für Ausschreibungen von Ladeinfrastruktur in Gemeinden» ins Spiel. Sie fasst die relevanten Punkte zusammen, die in eine Ausschreibung gehören. Mit dieser Checkliste können Gemeinden ihre Ladeinfrastruktur zielgerichtet und korrekt ausschreiben – und das mit überschaubarem Aufwand.

Die Kurzanleitung eignet sich für kommunale Entscheidungsträgerinnen und -träger und Angestellte von Gemeindeverwaltungen. Auch Beraterinnen und Berater können dieses Dokument nutzen, um Gemeinden zu beraten – ebenso Fachleute von Planungsbüros, Energieversorgungsunternehmen oder Unternehmen aus dem Stromsektor.

Wichtige Vorarbeiten vor der Ausschreibung Bevor Sie Ihre Ladeinfrastruktur ausschreiben, sollten Sie ein genaues Bild davon haben. Wie viele Ladestationen welchen Typs benötigen Sie, und wo sollen diese stehen? Beim Klären dieser Bedürfnisse helfen die Ladebedarfsszenarien und der Leitfaden Elektromobilität für Gemeinden. Machen Sie sich auch bewusst, wie sich die Gemeinde, das EVU und die Ladestationsbetreiber die Aufgaben teilen. Die Kurzanleitung geht im Kapitel 1.4 darauf ein.

Diese Punkte gehören in eine Ausschreibung

Einige Gemeinden suchen Anbieter, welche die allgemein zugängliche Ladeinfrastruktur auf dem Gemeindegebiet installieren. Doch was gehört in eine Ausschreibung? Die Kurzanleitung verschafft einen Überblick.

Halten Sie in der Ausschreibung fest, wie viele Ladeplätze Sie planen, wo genau diese liegen und welche Dimensionen sie haben. Verpachten Sie die Ladeplätze? Legen Sie die Dauer der Konzession fest. Und klären Sie, wer sich im Projekt um welche Aufgaben kümmert (z. B. Absprachen zur Stromversorgung).

Geben Sie an, welche Normen für die Installation von Ladestationen einzuhalten sind. Fragen Sie dazu bei Fachleuten nach, was aktuell gilt. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVU), welche Vorschriften einzuhalten sind.

Beim Thema Wechselstrom und Gleichstrom haben künftige Partner ebenfalls Vorschriften einzuhalten, etwa bezüglich Steckertyp, Leistung und Spannung.

Machen Sie Angaben zur Sicherheit, um Ihre Ladestationen gegen Schäden durch Überspannung, Staub, Wasser, Berührungen oder Hitze und Kälte zu schützen.

Ausserdem wichtig:

  • Lastmanagement: statisch oder dynamisch?

  • Benutzerschnittstelle: Welche Informationen soll sie anzeigen und in welcher Form?

  • Kommunikationsschnittstelle: LAN oder drahtloses Internet?

Nennen Sie Ihre Ansprüche an den Service und die Wartung. Wie oft sollen Ihre Partner beispielsweise Komponenten reinigen, die Software aktualisieren und defekte Teile austauschen? Soll der Telefonsupport rund um die Uhr erreichbar sein oder nur werktags?

Welche Daten und Statistiken möchten Sie erhalten, in welcher Form und wie häufig? Auch dies gehört in die Ausschreibung.

Denken Sie auch ans Finanzielle: Halten Sie fest, wie die Parkgebühren aufs Gemeindekonto gelangen, wie viel das Laden kostet und welche Systeme Sie für Zugang und Abrechnung nutzen. Beantworten Sie auch, wer Ihre Ladestationen nutzen darf und ob Sie Roaming zulassen.

In Ihrer Ausschreibung sollte stehen, wer die Ladestation installiert, betreibt und nach Konzessionsende wieder abbaut. Ist die Firma zuständig für die Planung, das Baubewilligungsgesuch und den Sicherheitsnachweis? Geben Sie auch an, in welchem Zeitraum die Ladestationen entstehen sollen. Und vergessen Sie unter anderem diese Themen nicht:

LadenPunkt
Sprachen
Social
bundesbanner de
EnergieSchweiz