Zu jedem der vier Handlungsfelder sind mögliche Massnahmen aufgelistet. Z. B. geht es im Bereich «Planung» um das Erstellen eines Mobilitätskonzeptes. Es hilft der Gemeinde, sich zu positionieren, gemeinsame, messbare Ziele zu definieren und Massnahmen zu priorisieren.
Das Handlungsfeld «Vorbildfunktion» beschreibt, wie eine Gemeinde selbst mit gutem Beispiel vorangehen kann, z. B. durch die Elektrifizierung ihrer kommunalen Fahrzeugflotte. Ein weiterer Ansatz ist der Aufbau von Ladeinfrastrukturen in öffentlichen Gebäuden.
Bei «Information und Beratung» geht es um Massnahmen zur Sensibilisierung der Bevölkerung, etwa durch Infoanlässe oder Probefahrten. Aber auch um den gemeindeinternen Wissensaufbau zum Thema Elektromobilität.
Das Handlungsfeld «Infrastruktur und Dienstleistungen» gibt Tipps, wie Gemeinden bei der Planung ihrer Ladeinfrastruktur vorgehen können und zählt unter anderem verschiedene Abrechnungssysteme auf: über die bezogene Kilowattstunde, die Standzeit oder als Pauschale.
Kurze Beispiele zeigen in jedem Handlungsfeld, wie eine Umsetzung in der Praxis gelingen kann.
Spezielle Inhalte zum Thema Ladeinfrastruktur
Downloads: Leitfaden «Elektromobilität für Gemeinden» herunterladen
Herausgegeben von: EnergieSchweiz für Gemeinden
Veröffentlicht: Januar 2022, aktualisiert im August 2024