Chancengleichheit gilt selbstverständlich auch für Ladeplätze von Steckerfahrzeugen. Nur: Was heisst das genau? Welche Infrastruktur benötigt ein rollstuhlgerechter Ladeplatz, und wie viel Raum? Welche Normen sind einzuhalten, und wie stellen Sie sicher, dass jederzeit ein Platz frei ist?
Diese Fragen sind für Sie relevant, wenn Sie Immobilien verwalten, einen allgemein zugänglichen Ladeort betreiben, Laden am Arbeitsplatz ermöglichen oder Unternehmen beraten. Auch als betroffene Privatperson müssen Sie wissen, was Ihnen zusteht.
Praktische Lösungen, selbst wenn der Platz knapp ist
Das Merkblatt von «Hindernisfreie Architektur – die Fachstelle» beschreibt detailliert, wie Sie rollstuhlgerechte Ladeplätze dimensionieren und ausrüsten, sei es im privaten oder im öffentlichen Bereich. Das Dokument gibt exakte Masse an und verweist auf wichtige Normen.
Ist der Platz zu knapp, um die geforderten Standards einzuhalten? Das Merkblatt bietet auch für solche Fälle Lösungen. Damit sind Sie gerüstet, um ein Konzept für Ihre rollstuhlgerechten Ladeplätze zu erstellen.
Worauf es beim rollstuhlgerechten Ladeplatz ankommt
Downloads: Merkblatt «Rollstuhlgerechte Ladeplätze» herunterladen
Herausgegeben von: Hindernisfreie Architektur – die Fachstelle
Veröffentlicht: Juni 2024
Bildquelle: Hindernisfreie Architektur – Die Schweizer Fachstelle