Inhalt
Generelle Empfehlung für CPO
Die Schweiz ist föderalistisch organisiert. Darum sind je nach Standort der Ladeinfrastruktur andere Prozesse und Regelungen zu beachten. Jeder der 26 Kantone hat sein eigenes Baureglement – teilweise gibt es auch Unterschiede von Gemeinde zu Gemeinde. Für die Stromanschlüsse sind 625 Schweizer Verteilnetzbetreiberinnen und -betreiber zuständig, die jeweils eigenständig agieren (zum Vergleich: in Deutschland gibt es rund 860).
Aus diesen Gründen empfehlen wir, entweder mit einem Schweizer Ingenieurbüro zu arbeiten oder mit einem konkreten Projekt an einem Standort mit einem Verteilnetzbetreiber oder einer Verteilnetzbetreiberin zu starten.
Branchenempfehlungen
Zu Beginn lohnt es sich, einen Überblick über die Ladeinfrastruktur in der Schweiz zu gewinnen. Wer sind die Akteurinnen und Akteure? Welche Fallbeispiele gibt es für verschiedene Ladelösungen? Welche Eckpunkte müssen Sie bzgl. Planung und Administration beachten? Die Branchenempfehlungen der wichtigsten Verbände bieten hier einen guten Startpunkt.
Ladebedarf und Standort
Um einen geeigneten Standort für Ihre Ladestation zu ermitteln, gilt es verschiedene Umstände zu beachten. Wo ist der Ladebedarf der Endkundinnen und Endkunden aktuell am grössten? Wo können wir in Zukunft einen erhöhten Ladebedarf erwarten? Und haben die betroffenen Gemeinden und Kantone bereits entsprechende Mobilitätsstrategien ausgearbeitet? Hier finden Sie heraus, wie Sie diese und weitere Fragen für Ihre geplante Ladestation beantworten.
Förderungen und Ausschreibungen
Eine Ladestation zu planen, zu installieren und zu betreiben kostet. Aber: Als CPO können Sie von Förderungen der Schweizer Behörden profitieren. Hier erfahren Sie, welche Förderprogramme für Sie infrage kommen.
Planung und Installation
Sie haben sich einen ersten Überblick über die Ladeinfrastruktur in der Schweiz verschafft und machen sich nun an die Planung. Wie erhalten Sie eine Baubewilligung? Welche Eigentumsbeschränkungen gibt es? Welche technischen Normen und Standards gelten, und was müssen Sie bezüglich Hindernisfreiheit beachten? Hier finden Sie Infos, Empfehlungen und Nachschlagewerke rund ums Thema Ladeinfrastruktur planen und installieren.
Stromanschluss
Beim Planen Ihrer Ladestation wird der Stromanschluss schnell zum Thema. Wie erhalten Sie eine Installationsbewilligung? Welche technischen Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um Ihre Ladestation ans Verteilnetz anzuschliessen? Und welche Sicherheitsweisungen gilt es zu beachten? Hier finden Sie Infos, Reglemente und Normen rund um das Anschliessen Ihrer Ladestation ans Stromnetz. Besprechen Sie sich auch mit Ihrem Installationspartner oder Ihrer Installationspartnerin, um Zuständigkeiten zu klären und sich die Aufgaben aufzuteilen.
Signalisation und Markierung
Eine Ladestation wird nur gefunden, wenn sie auch entsprechend signalisiert und beschriftet ist. Dies ist auch für die Verkehrssicherheit essenziell. Welche Vorgaben und Regeln gilt es dabei zu beachten? Hier finden Sie alle Informationen und Bestimmungen rund um die Signalisation und Markierung von Ladestationen.
Betrieb
Ihre Ladestation ist errichtet und installiert – fehlt noch der Betrieb. Welche Zahlungsmittel und Bezahlsysteme sind zugelassen? Was gilt es zur Preisbekanntgabe zu beachten? Und was müssen Sie tun, damit Ihre Ladestation auf den nationalen Plattformen angezeigt wird? Hier finden Sie alle Infoblätter und Links rund um den Betrieb Ihrer Ladestation.
Hilfreiche Kontakte
Beim Planen, Installieren und Betreiben von Ladestationen gibt es verschiedene Akteurinnen und Akteure in der Schweiz, die Ihnen Auskünfte oder Unterstützung bieten. Hier finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Anlaufstellen.